
Symphonische Blasmusik, Chor & Videoprojektionen
Ein einzigartiges Konzerterlebnis erwartet das Publikum bei unserem neuesten Blasorchesterprojekt! Mit der beeindruckenden Klangvielfalt eines grossen Blasorchesters zusammen mit Chor erwecken wir die mitreissenden Kompositionen von Hans Zimmer zu neuem Leben. Seine epische Filmmusik, bekannt aus Blockbustern wie Gladiator, Inception oder dem König der Löwen, entfaltet in diesem besonderen Konzert ihre volle emotionale Wucht.
Doch nicht nur die Musik macht diesen Abend zu einem besonderen Ereignis: Die visuelle Gestaltung von Sabine Burchard ergänzt die orchestrale Darbietung mit eindrucksvollen Projektionen und Lichtinszenierungen. Durch eine harmonische Verbindung von Musik, Visuals und dem Chor über dem Bodensee entsteht eine gewaltige Klangwelt, die das Publikum auf eine unvergessliche Reise mitnimmt.
Samstag, 7.März 2026, Tonhalle St. Gallen
Sonntag, 8. März 2026, Presswerk Arbon
Programm
Madagascar (Hans Zimmer, Arr. Jan Valta)
Baba Yetu (Christopher Tin, Arr. Henk Ummels)
The Ghost Ship (J Alberto Pina)
Tears of the Sun (Hans Zimmer, Arr. John Glenesk Mortimer)
Theme from Inception (Hans Zimmer, Arr. J.Kadlec)
At World’s End (Hans Zimmer, Arr. E Rozendom)
You’re so cool (Hans Zimmer, Arr. Ted Parson)
Kung Fu Panda (Hans Zimmer, Arr. L. Hjortenhammer)
A Capella (Hans Zimmer, Aus Gladiator)
Highlight The Rock (Hans Zimmer, Arr. P. Devroye)
Two Steps from Hell (Thomas J. Bergersen and Nick Phoenix)
Gladiator (Hans Zimmer, Arr. M Legnaro)
Leitung
Musikalische Leitung / Dirigent

Gabriel Mayer Hétu wurde 1983 in Kanada geboren und begann im Alter von 18 Jahren Trompete zu spielen. Seine musikalische Ausbildung führte ihn nach Montréal, Paris, Lausanne und Bern.
Im Jahr 2013 nahm er das Nachdiplomstudium in Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste auf, wo er von Prof. Iwan Wassilevski, Prof. Christof Brunner und Prof. Johannes Schlaefli unterrichtet wurde. Ergänzend dazu besuchte er zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Dirigenten wie Bernard Haitink, Esa-Pekka Salonen, Paavo Järvi, François-Xavier Roth, Baldur Brönnimann und Franco Cesarini.
Derzeit leitet Gabriel Mayer Hétu die Musikgesellschaft St. Georgen, die Stadtmusik Arbon sowie verschiedene Orchester und Projekte im In- und Ausland als freischaffender Dirigent. Seit 2023 ist er musikalischer Leiter des Emotion Wind Orchestra.
Als Trompeter tritt er sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Formationen auf und wirkt regelmässig als Zuzüger in diversen Orchestern mit. Zudem unterrichtet er an den Musikschulen Fürstenland, Goldach, Mörschwil, Rorschach-Rorschacherberg und Altenrhein.
Mit grossem Engagement setzt er sich für die Förderung des musikalischen Nachwuchses in der Region St. Gallen ein – unter anderem als Dirigent des Jugendsinfonieorchesters St. Gallen sowie als Mitglied der Musikkommission des Ostschweizerischen Solisten- und Ensemblewettbewerbs (OSEW).
Videoprojektionen

Sabine Burchard (*1997 in Brig‑Glis, Wallis) ist eine schweizerische Videoprojektions‑ und Motion‑Design‑Künstlerin, die sich auf immersive Live‑Events und Architektur‑Mapping spezialisiert hat. Nach einer gestalterischen Matura am Kollegium Spiritus Sanctus und dem gestalterischen Vorkurs schloss sie 2022 einen Bachelor in Animation an der Hochschule Luzern – Design & Kunst ab.
Sie arbeitet freischaffend und war bereits für renommierte Produktionen tätig: so entwickelte sie LED‑Visuals für die Lewis Capaldi World Tour und DJ Bobo, gestaltete Videodesign für das Hofspielhaus München („Irgendjemand wartet immer“) und das Luzerner Theater („ausgesprochen ich“).
Ihre Projekte zeichnen sich durch eine Verbindung von Animation, Musik und Architektur aus. Beispiele:
- Taferna, eine interaktive Schatten‑ und Videoinstallation aus dem Bachelor‑Abschluss (hofspielhaus.de)
- Windows of Murten (2023): ein vier‑Jahreszeiten‑Projektions‑Mapping auf dem Schlossturm beim Lichtfestival Murten (sabine-burchard.ch)
- Dream beim IlluArt Festival Zürich: ein 360° Mapping im Innenhof des Landesmuseums (sabine-burchard.ch)
Im Oktober 2024 präsentiert sie ihre Arbeiten als erste Künstlerin in der neuen KunstTank Galerie 1.7 im Simplon Dorf – eine rund‑um‑die‑Uhr‑Ausstellung mit Projektionsmapping, Videodesign und Animationsfilmen.
Sabine Burchards Arbeit zeichnet sich durch die Verschmelzung von Kunst und Technik aus: Sie transformiert Räume – von Gebäuden bis Bühnen – in emotionale Erlebnisse, bei denen Klang, Bewegung und Bild zu einer multisensorischen Inszenierung verschmelzen. Ihre Kunst richtet sich oft an Orte, Festivals und performative Formate – stets mit dem Ziel, visuelle Geschichten greifbar zu machen.
Mitwirkende
Chor über dem Bodensee

Das Konzert wird durch den Projektchor «Chor über dem Bodensee» bereichert, der von Judit Marti geleitet wird. Der Chor hat sich über die Region hinaus einen Namen gemacht. Seine aussergewöhnlichen Projekte umfassen klassische Chorliteratur bis hin zur Moderne, öfters auch mit einer Prise Theater. Die Laiensängerinnen und Laiensänger schaffen es jedesmal, mit ihrem Enthusiasmus die Zuhörenden in ihren Bann zu ziehen. Nebst Gastauftritten veranstaltet der Chor jährlich eigene Konzerte. Er ist zudem offen für Anfragen jeglicher Art.